2.2.2023 14:46 Uhr
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Die Hamburgische Akademie der Wissenschaften unterstützt Gruppen junger Wissenschaftler (m/w/d) aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, wenn sie im Jahr 2023 eine interdisziplinäre Wissenschaftstagung in Norddeutschland veranstalten wollen. Dafür stellt die Akademie insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung; Im Rahmen der Defizitfinanzierung können maximal 5.000 Euro für eine Tagung beantragt werden. Interessierte bewerben sich mit Ideenskizzen
Bewerbungsschluss ist der 20. Februar 2023. Die Tagung muss im Jahr 2023 stattfinden. Grundsätzlich sind die Bewerberinnen und Bewerber in der zeitlichen Gestaltung der wissenschaftlichen Tagungsplanung frei. Thema und Programm der Tagung sollen jedoch interdisziplinär sein.
2010 hat die Akademie erstmals das Programm „Forum Junge Wissenschaft“ ausgeschrieben. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu einem frühen Zeitpunkt in der Karriere zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu ermutigen. In den vergangenen Jahren fanden mit großem Erfolg Kongresse in Bremen, Hamburg, Greifswald, Kiel und Rostock statt. Dabei befasste er sich unter anderem mit so unterschiedlichen Themen wie „Körper und Moral: Ordnungskonzepte in muslimischen Ländern“, „Sprachkritik in der Schule“ oder „Workshop zum Quantenkonstitutionalismus: Recht und Governance für das Quantenzeitalter“.
Über das „Jugendforum“ und die Ausschreibung 2023:
https://www.awhamburg.de/fjw-2023
Medienkontakt:
Dagmar Penzlinova
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
[email protected]
www.awhamburg.de
Twitter: https://twitter.com/awhamburg
Wenn Sie keine Nachrichten der Hamburgischen Akademie der Wissenschaften mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Pressemeldung abbestellen“ an: [email protected]
An die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen aus Norddeutschland an. Es trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie unterstützt die Forschung zu gesellschaftlich wichtigen Zukunftsfragen und grundlagenwissenschaftlichen Problemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu geben. Die Grundausstattung der Akademie wird von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert. Präsident der Akademie ist Prof. DR. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften zu Hamburg ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.