Amazon.com enttäuscht beim Umsatzausblick – Cloud-Geschäft nicht so stark gewachsen wie erhofft – Aktienanalyse (Der Aktionär)

Kulmbach (www.aktiencheck.de) – Amazon.com Aktiencheck von “Der Aktionär”:

Marion Schlegel vom Anlegermagazin „Der Aktionär“ beobachtet die Aktie von Amazon.com Inc. (ISIN: US0231351067, WKN: 906866, Ticker: AMZ, NASDAQ Ticker: AMZN) hat eine aktuelle Marktbewertung.

Sowohl Amazon als auch Alphabet (ISIN US02079K3059 / WKN A14Y6F) veröffentlichten ihre Zahlen für das letzte Quartal und gaben einen Ausblick auf das neue Jahr. Amazon enttäuschte mit den Umsatzaussichten, Alphabet mit Umsätzen im abgelaufenen Quartal und mit erheblichen Kosten. Auch Apple kann die Erwartungen nicht erfüllen. Alle drei Märkte stehen daher nach dem Handelstag unter erheblichem Druck. Amazon verliert aktuell 6,4 Prozent, Alphabet 6,3 Prozent und Apple gut 4 Prozent.

Der weltgrößte Online-Händler Amazon hat im Weihnachtsquartal trotz Inflations- und Rezessionsängsten mehr Umsatz gemacht als erwartet. In den drei Monaten bis Ende Dezember stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 9 Prozent auf 149,2 Milliarden US-Dollar (136,7 Milliarden Euro), wie der Konzern am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Experten hatten mit einem deutlich geringeren Wachstum gerechnet. Höhere Kosten hätten jedoch den Betriebsgewinn von 3,5 Milliarden US-Dollar auf 2,7 Milliarden US-Dollar reduziert.

Auch Lesen :  Drohende Pleite: Sono-Motors-Gründer legt sein Gehalt offen

Das Nettoergebnis beträgt nur noch 278 Millionen US-Dollar, was vor allem auf die Wertanpassung der Beteiligung am angeschlagenen Elektroautohersteller Rivian (ISIN US76954A1034 / WKN A3C47B) zurückzuführen ist.

Bei den Anlegern kamen die Zahlen nicht gut an: Die Aktie brach im nachbörslichen Handel um 6 Prozent ein.

Im Ausblick auf das laufende Quartal enttäuschte Amazon mit einer Umsatzprognose von 121 bis 126 Milliarden Dollar und einem erwarteten operativen Gewinn zwischen null und vier Milliarden. Zudem wächst das große Cloud-Geschäft nicht so stark wie erwartet, so Marion Schlegel von „Der Aktionär“ auf Amazon.com Inc. (Analyse vom 02.02.2023)

Auch Lesen :  Musk droht abtrünnigen Twitter-Werbekunden

(Beinhaltet Bewerbung bei dpa-AFX)

Hinweis auf mögliche Konflikte:

Der Chefredakteur dieser Veröffentlichung, Herr Leon Müller, hat direkte und indirekte Positionen zu diesen in der Veröffentlichung erwähnten Finanzinstrumenten oder damit verbundenen Derivaten eingegangen, die von einer etwaigen Preisentwicklung aufgrund des Herausgebers: Amazon profitieren können.

Hinweis gemäß §34 WPHG zur Klärung möglicher Interessenkonflikte: Die in diesem Artikel besprochenen / erwähnten Aktien befinden sich im „SHAREHOLDER Repository“.

Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenkonflikten zwischen der Auslegung der Richtlinie 2014/57/EU und den entsprechenden EU-Verordnungen unter folgendem Link.

Amazon.com-Börsen:

Amazon.com-Geschäftsanteil:
EUR 103,28 +7,91 % (02.02.2023, 22:26)

NASDAQ-Aktienkurs Amazon.com-Aktie:
112,91 USD +7,38 % (02.02.2023, 22:00)

Amazon.com teilt:
US0231351067

WKN Amazon.de Aktie:
906866

Amazon.com Börsenticker:
AMZ

Amazon.com Stock NASDAQ-Symbol:
AMZN

Ein kurzes Profil von Amazon.com Inc.:

Amazon.com Inc. Bei Amazon finden Käufer neue und gebrauchte Waren aus allen Bereichen der Konsumgüterindustrie. Bücher, Musik, DVDs, Elektronikprodukte, Fotos, digitale Downloads, Software, PC- und Videospiele werden ebenso angeboten wie Küchen-, Haus- und Gartenartikel, Spielwaren, Sport- und Freizeitartikel, Schuhe und Schmuck, Gesundheits- und Kosmetikprodukte, Bekleidung u Autos, Lebensmittel und Konten. Nicht alle Produkte werden von Amazon selbst verkauft. Private und gewerbliche Verkäufer können ihre Produkte auch über einen Online-Versandhändler liefern.

Auch Lesen :  Eschenloher Spedition Wittwer steuert Auslands-Kurs

Das Angebot der Online-Händler umfasst darüber hinaus viele weitere Produkte und Dienstleistungen. Dazu gehören ein tragbares Kindle-Lesegerät und die Bereitstellung von Video-on-Demand über Amazon Prime Video oder den Streaming-Dienst Fire TV. Das Unternehmen betreibt auch die Cloud-Plattform Amazon Web Services (AWS), das Spracherkennungssystem Echo und die Tablet-Serie Fire. AmazonFresh ermöglicht es Kunden, frische Lebensmittel online zu bestellen. (02.02.2023/ac/a/n)

Aufdecken möglicher Konflikte:

Sie können die möglichen Konflikte auf der Website des Herstellers / der Analysequelle einsehen.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button