Erdgas-Speicherziel erreicht: Füllstand fast doppelt so voll wie vorgeschrieben

Unternehmen Bundesnetzagentur

„Ziel überfüllt“ – Speicherung von Erdgas fast doppelt so voll wie erforderlich

Erdgasspeicher Erdgasspeicher

Das Gesetz schreibt vor, dass der Erdgasspeicher am 1. Februar zu mindestens 40 Prozent gefüllt sein muss

Quelle: dpa/Klaus-Dietmar Gabbert

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter eingebetteter Inhalte als Drittanbieter diese Zustimmung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Das gesetzliche Füllstandsziel wurde deutlich überschritten, sodass eine Gasknappheit in diesem Winter nun unwahrscheinlich ist. Bundesnetzagentur lobt „große gemeinsame Leistung“ und warnt vor nächster Herausforderung

DDie deutschen Erdgasspeicher waren am 1. Februar zu 78,6 Prozent gefüllt, fast doppelt so viel, wie das Energiewirtschaftsgesetz an diesem Tag vorschreibt. Das ging am Donnerstag aus vorläufigen Daten des europäischen Gasspeicherverbands „GIE“ hervor. Der veröffentlichte Wert gibt den Stand am 1. Februar um 6 Uhr morgens an. Das Gesetz verpflichtet Gasspeicherbetreiber, dafür zu sorgen, dass bis zum 1. Februar in jeder Anlage ein Füllgrad von mindestens 40 Prozent erreicht wird.

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, äußerte sich zufrieden: “Wir haben das Ziel der gesetzlichen Laufleistung weit übertroffen. Das ist eine tolle Gemeinschaftsleistung aller Gasverbraucher mit wenig”, sagte er der Deutschen Presse-Agentur Gasknappheit in diesem Winter sei unwahrscheinlich geworden: “Aber jetzt haben wir die Aufgabe, die Speicher im Sommer für den nächsten gasfreien Winter der russischen Pipeline wieder aufzufüllen.” Dabei helfen die neuen Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG): „Es ist nach wie vor wichtig, sparsam mit Gas umzugehen.“

auch lesen

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, 52

Seit dem 9. Januar sinken die Fahrleistungen in Deutschland insgesamt. Zuvor waren die Daten für die Jahreszeit ungewöhnlich mehr als zwei Wochen gespeichert. EU-weit lag der Füllstand am Mittwochmorgen bei 72,1 Prozent, 0,5 Prozentpunkte niedriger als am Vortag.

Die Speicher gleichen die Schwankungen im Gasverbrauch aus und bilden so ein Puffersystem für den Markt. Nach Beginn der Herbstheizperiode nehmen die Füllstände in der Regel ab. Am Morgen des 14. November wurde ein Füllstand von 100 Prozent verzeichnet.

auch lesen

Bemerkenswert ist, dass nach Angaben der Bundesnetzagentur am Dienstag aus Norwegen, den Niederlanden und Belgien weiterhin permanent Gas über Pipeline-Importe nach Deutschland fließt. Deutschland bezieht nun auch Erdgas über LNG-Terminals an den deutschen Küsten.

auch lesen

Deutschland und die EU müssen jetzt handeln und die Solarindustrie fördern, warnt Gunter Erfurt, Chef des Solarmodulherstellers Meyer Burger

Dringender Handlungsbedarf

Source

Auch Lesen :  Israels Militär reagiert auf Raketen aus dem Gazastreifen | Freie Presse

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button