
WIENER NEUSTADT (Herausgeber). Auch in diesem Jahr zeichnete das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) die besten wissenschaftlichen Arbeiten mit einem Ehrenpreis aus. FHWN-Absolvent Christoph Högler aus dem Masterstudiengang Business Consulting and Management gehört in diesem Jahr zu den Preisträgern. Er wurde für seine Diplomarbeit mit dem Titel „Basel IV und die zukünftige Rolle von Mezzanine-Kapital bei der Finanzierung gewerblicher Immobilien in Österreich“ ausgezeichnet.
Die Diplomarbeit von Christoph Högler analysiert die zukünftigen Herausforderungen für das europäische Bankwesen und die Eignung von Mezzanine-Kapital zur Schließung möglicher Finanzierungslücken und trägt den Titel „Basel IV und die zukünftige Rolle von Mezzanine-Kapital bei der Finanzierung gewerblicher Immobilien in Österreich“. Basel IV ist eine regulatorische Änderung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht, die ursprünglich 2022 in Kraft treten sollte. Aufgrund der Pandemie wurde die Umsetzung auf 2023 verschoben. Basel IV enthält umfangreiche Neuerungen im Bereich Kreditrisiko, die hauptsächlich grundpfandrechtlich besicherte Forderungen betreffen. Diese neuen Vorschriften werden in den kommenden Jahren einen großen Einfluss darauf haben, wie Banken ihre risikogewichteten Aktiva ermitteln.
“Ich habe kaum gewagt, davon zu träumen”
Christoph Högler ist Absolvent des Masterstudiums Unternehmensberatung und Unternehmensführung an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Er schloss sein Studium 2022 im Bereich Immobilienmanagement mit Auszeichnung ab. „Am Anfang des Studiums wagt man kaum zu träumen, dass man eines Tages zu den besten Absolventen des Landes gehört. Umso schöner, wenn sich Engagement und Ehrgeiz auszahlen und man eine solche Auszeichnung als krönenden Abschluss von fünf lehrreichen und intensiven Jahren stolz entgegennehmen kann“, sagt der Preisträger, der während seines Studiums hauptberuflich tätig war.
„Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass die Studierenden ihr Studium erfolgreich absolvieren und mit sehr guten Noten abschließen. Wenn ihre harte Arbeit und ihr Fleiß mit Preisen wie dem Anerkennungspreis belohnt werden, werden Sie sich umso mehr freuen! Ich gratuliere Herrn Christoph Högler ganz herzlich zu dieser Auszeichnung“, sagt Studiengangsleiterin Sarah Marth. Die Diplomarbeit wurde von ihrem Betreuer, Josef Fekete, genehmigt und geleitet, der auch die Einstellung und die hervorragenden Leistungen des Absolventen während des gesamten Studiums hervorheben möchte.
Beim Wertschätzen
Seit dem Studienjahr 1989/90 prämiert das Wissenschaftsministerium die besten Diplom- und Masterabschlüsse an österreichischen Universitäten. In diesem Jahr wurden 15 Studierende von Fachhochschulen, 35 von Universitäten und zwei von Pädagogischen Hochschulen ausgezeichnet.
Voraussetzung für die Erlangung eines Ehrentitels ist der Abschluss im vorangegangenen Studienjahr und die Einhaltung der Regelstudienzeit für Bachelor- und Masterstudium zusammen mit Ausnahme von zwei Toleranzsemestern. Eine weitere Voraussetzung ist, dass keine der Prüfungsleistungen auf dem Prüfungszeugnis schlechter als „gut“ bewertet wird und dass mindestens die Hälfte der Prüfungsleistungen mit „sehr gut“ bewertet wird. Schließlich wird eine exzellente und erstklassig bewertete Abschlussarbeit/Dissertation verlangt.