
Im Jahr 2022 wurden insgesamt 10.943 Datensätze überprüft. Beim Online-Dienst „libell-e“ gibt es zudem 2 Tausend 957 Ausleihen. „Wir sind mit diesem Jahr zufrieden“, resümiert Julia Walde. „Es war das erste Jahr vor der Pandemie, in dem wir das nicht mussten, und die Statistiken werfen ein gutes Licht auf die Bibliothek.“ Laut Pressemitteilung gab es im vergangenen Jahr 70 neue Rekorde. Oft sind es junge Familien mit Kindern, die die Bibliothek für sich entdecken.
Neben dem Mitgliederwachstum sind auch neue Medien hinzugekommen – 575 um genau zu sein. Darunter sind aktuelle Romane und viele neue Tonys. Zusätzlich wurde die aktuelle Ausgabe der „Harry Potter“-Reihe gekauft. „Die Bücher wurden einfach zu Tode geliebt“, erklärt Julia Walde. “Weil sie noch lesbar sind und nicht so leicht in der Bibliothek verloren gehen, haben wir die neueste Ausgabe der Bücher gekauft.” Denn Klassiker sind sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen beliebt. Die Geschichten der Kuh „Lieselotte“ sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Kinderbuchecke und immer in den „Top 10“ der Verleih-Hitliste. Gleiches gilt für die Abenteuer der drei Detektive aus Rocky Beach. „Drei ??? Kinder“ ist 15 Mal in 15 verschiedenen Geschichten in der Statistik vertreten. Mit 125 Credits führt „Die kleine Zahnfee“ von Friederike Wilhelmi die Bücherliste an. Nach wie vor beliebt ist das „Classics“-Regal mit Werken von Astrid Lindgren, Ottfried Preussler und Michael Ende.
Bei den Kinderbüchern ergibt sich folgendes Bild: „Rubinrot“ aus der „Edelstein-Trilogie“ ist mit 51 Leihgaben in der Liste der meistgelesenen Bücher. Sehr beliebt sind auch die Produkte gefolgt von „Sapphire Blue“ (Platz vier) und „Smaragdgrün“ (Platz drei). Nur „Seelen“ von Stephanie Meyer belegt den zweiten Platz in der Trilogie.
Delia Owens ‘Roman The Song of the Crayfish aus dem Jahr 2022 war unerklärlich. Die Geschichte des wandelnden Mädchens Kya Clark, die isoliert von der Außenwelt zwischen Salzwiesen und Seevögeln aufwächst, ist der beliebteste Roman. Es folgen der Debütroman Without a Word von Rosie Walsh und der Kriminalroman Wisting and the Windowless Room von Jorn Lier Horst.
Die meistgelesenen Bücher seit Aufnahme in die Bibliothek sind: „Der böse Wolf“ von Nele Neuhaus auf Platz eins. Anne Jacobs’ The Cloth Mansion ist Zweiter und Lucinda Rileys Sisters of Pearl ist Dritter mit 31 Mieten.
„Es ist spannend zu sehen, wie die ‚Klassiker‘ die neuen Medien bei Erwachsenen- und Kinderbüchern für sich gewinnen“, sagt Julia Walde. “Es zeigt, dass gute Bücher zeitlos sind und Geschichten Generationen überdauern.” Bei den Romanen hingegen greift die Bibliothek auf aktuelle Literatur aller Gattungen zurück.
7 Übrigens: Am 3. Februar findet die Frauennacht statt, zu der das Team der Bibliothek einlädt. Buchhändlerin Heike Gessmann stellt verschiedene Bücher vor.
Startseite