
Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung
Klosterneuburg
Wie sich alte Philosophie auf nachhaltige Lösungen bezieht
Wir leben in einer Zeit multipler und miteinander verbundener Krisen – vom Klimawandel und dem Verlust der Biodiversität bis hin zur Energiekrise und der Covid-Pandemie. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern und Praktikern, die in dem Papier “Practical knowledge and virtual ethics for knowledge co-production in sustainability science” vertreten ist [BJ-a1] in der Natur [BJ-a2] These, dass Universitäten ein radikales Umdenken vollziehen müssen. Vor allem, wenn Sie die nächste Generation von Forschern heranziehen möchten, die sich mit den komplexen Herausforderungen der heutigen Welt auseinandersetzen können.
DR. DR. Guido Caniglia, Erstautor und wissenschaftlicher Leiter des Konrad-Lorenz-Instituts in Klosterneuburg, erklärt: „Schon antike Philosophen betonten die Entwicklung von Resilienz, Vernunft und Dialog. Die Lehren sind so relevant wie eh und je und können Forscher angesichts der schlimmen Situation, in der wir uns befinden, heute bei ihrer Arbeit helfen.“
Der Schwerpunkt liegt auf einem praktischen Weisheitsansatz. Nach antiken griechischen Philosophen ist es die zentrale Tugend der am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben beteiligten Bürger. Praktische Weisheit ist die Fähigkeit, komplexe und kontroverse Situationen willentlich und geschickt zu meistern. Gerade der ethische Kompass kann helfen, sich trotz unsicherer Erkenntnisse und widersprüchlicher Werte bei Entscheidungen und Handlungen zu orientieren. Beispiele aus der internationalen Forschung veranschaulichen, wie praktische Weisheit hilft, drängende Probleme der realen Welt zu lösen, z. Ernährungssysteme in Südafrika, Biodiversitätsschutz in indigenen Maori-Ländern, klimaangepasste Grünflächen in deutschen Kleinstädten und Wasserverschmutzung in Ungarn.
Universitäten und Forschungsinstitute sind aufgerufen, praktische Weisheit anzunehmen und die wettbewerbsorientierten und produktiven Werte aufzugeben, die die heutige akademische Kultur charakterisieren. Um als beschäftigungsfähige Pioniere angesehen zu werden, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, müssen sie in die Schaffung der Bedingungen für die Kultivierung praktischer Weisheit investieren. Praktische Weisheit kann Universitäten dabei helfen, zu einflussreichen Akteuren des Wandels in der heutigen Welt zu werden.
Link zur Veröffentlichung: https://doi.org/10.1038/s41893-022-01040-1
[BJ-a1]Nachhaltigkeit in der Natur https://doi.org/10.1038/s41893-022-01040-1
[BJ-a2](Praktische Weisheit und Tugendethik für Wissenskoproduktion in der Nachhaltigkeitswissenschaft)
Link zur Veröffentlichung: https://doi.org/10.1038/s41893-022-01040-1
Pressekontakt:
Guido Caniglia
Telefon: 0043 67762943365
E-Mail: [email protected]
Originalinhalt von: Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung, berichtet von aktuell