Natur – “Brocken-Benno” mit 90 Jahren gestorben – Wirtschaft

Wernigerode (dpa) – 9000 Mal, bei Wind und Wetter, hat er den Brocken bestiegen. Der 1141 Meter hohe Berg ist seine große Leidenschaft. Als „Brocken-Benno“ wurde der Rekordwanderer Benno Schmidt aus dem Harz bundesweit bekannt. Er starb am Freitag, dem Tag vor Heiligabend, im Alter von 90 Jahren. Das bestätigte seine Frau der Deutschen Presse-Agentur.

Fast tägliche Anstiege

„Er war sehr schläfrig und friedlich“, sagte er am Samstag. „Er war die ganze Zeit bei uns“, sagte er der Familie. Ihr Mann hat Krebs. Er hat dies öffentlich gesagt, nicht dass er sich einst dem Kampf gegen die Krankheit gestellt hätte. Auch während der Corona-Pandemie sei er nicht müde, wie er zuletzt im Mai sagte. Anlässlich seines 90. Geburtstages hatte er die Gelegenheit, seinen Lieblingsberg zu besuchen.

Auch Lesen :  Risikoinvestment: Milliardenvermögen vernichtet: Diese Investoren hat die FTX-Pleite kalt erwischt | Nachricht

Davor hat er sich mit seinen Klettertouren Respekt verschafft, fast jeden Tag in seinen 30ern und bis ins hohe Alter. Immerhin hat er es geschafft, 120.000 Kilometer vorzuweisen. Dein Herz schlägt für die große Arena. Sein ehrenamtliches Engagement im Harz machte ihn weithin bekannt. Für seine Verdienste wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande. Der Wanderführer aus Wernigerode hat es mit Tausenden von Auf- und Abstiegen mehrfach ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Zu seinem 88. Geburtstag machte er sich selbst ein besonderes Geschenk – als er zum 8888. Mal zu Fuß auf dem Gipfel stand.

Auch Lesen :  Silvesterlotterie: Erster Millionär 2023 in der Region Hannover - Wirtschaft & Volkswagen – News

Haseloff drückte sein Mitgefühl aus

Sachsen-Anhalts Bundeskanzler Reiner Haseloff (CDU) hat mit Trauer und Trauer auf Schmidts Tod reagiert und der Familie sein Beileid ausgesprochen. „Das Harz-Engagement unseres Rekordmeisters wird unvergessen bleiben“, sagte das Staatsoberhaupt über den Kurznachrichtendienst Twitter. Es ist ein Beispiel für Heimat und Liebe.

Auch Lesen :  Stadtwerke fordern mehr Rückhalt von Bundesregierung - Wirtschaft & Volkswagen – News

Anlässlich seines 90. Geburtstages im vergangenen Mai bezeichnete der Pilger den 3. Dezember 1989 als den schönsten Tag seines Lebens. An diesem Tag fielen die DDR-Grenzmauern auf dem Harzgipfel und er konnte sich endlich seinen Traum vom Klettern erfüllen. den Brocken zu betreten. Der Brocken, umgeben vom Nationalpark Harz, war bis zum Mauerfall militärisches Sperrgebiet – und für Wanderer nach wie vor tabu. Heute gilt der Berg als Symbol der deutschen Einheit.

© dpa-infocom, dpa:221224-99-10026/9

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Überprüfen Sie auch
Close
Back to top button