Samsung mit deutlich niedrigerem Betriebsgewinn | Freie Presse

Nachlassende Nachfrage, fallende Preise und verhaltene Verbraucherstimmung: Der Elektronikkonzern Samsung kämpft noch immer mit den Folgen des weltweiten Abwärtstrends.

Seoul.

Der Elektronikriese Samsung spürt die Schwäche der Weltwirtschaft im vierten Quartal 2022 deutlich. Der Gewinn aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sank im Jahresvergleich um 69 Prozent auf 4,3 Billionen Won, teilte der südkoreanische Hersteller von Speicherchips und Smartphones am Dienstag mit. Es war der niedrigste Betriebsgewinn für Samsung Electronics seit acht Jahren. Im Smartphone-Geschäft ist die Nachfrage weiterhin schleppend und die Preise für Speicherchips fallen.

Auch Lesen :  Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display

Unter dem Strich verbuchte Samsung im vierten Quartal jedoch einen Überschuss von 23,84 Billionen Won, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Der Umsatz ging um 8 Prozent auf 70,46 Billionen Won zurück.

Inmitten der globalen Konjunkturabschwächung habe sich das Geschäftsumfeld im vierten Quartal aufgrund der schwachen Nachfrage deutlich verschlechtert, teilte das Unternehmen in einer Erklärung mit. Die Prognose für 2023 ist daher vorsichtig optimistisch: „Während weiterhin mit makroökonomischen Unsicherheiten zu rechnen ist, rechnet das Unternehmen mit einer beginnenden Erholung der Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte.“

Auch Lesen :  LMDh-Motoren: Warum die Hubraum-Monster zurückkehren

Eine Verlangsamung in der Halbleitersparte

Die Nachfrage nach Speicherchips ging laut Samsung insgesamt zurück, weil die Verbraucher ihren Besitz weiter wechselten. Dies hängt auch mit externen Unsicherheiten zusammen. Allein der Betriebsgewinn der Halbleitersparte von Samsung fiel im vierten Quartal um 97 Prozent, von 8,84 Billionen Won im Vorjahr auf nur noch 0,27 Billionen Won.

Angesichts der kommenden Rezession erwartet die Halbleiterindustrie im zweiten Halbjahr eine schwache Speichernachfrage. Höhere Toleranzen dämpfen den Enthusiasmus der Benutzer, was auch auf den Chipherstellern lastet.

Auch Lesen :  Bergbau - Erkelenz - Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten - Wirtschaft

Laut Samsung ist im Bereich der Mobilgeräte einschließlich Smartphones der Markt für bestimmte Produkte inflationsbedingt stärker als erwartet eingebrochen. Auch die Wirkung der neu eingeführten Geräte ist schwächer geworden. Beim Absatz hingegen wurden Flaggschiff-Modelle in Relation zu den Marktprognosen gehalten.

Für das Gesamtjahr 2022 verzeichnete Samsung mit 302,23 Billionen Won (226 Euro) ein Allzeithoch beim Umsatz. Die Boni stiegen um fast 40 Prozent auf 55,65 Milliarden Won. (dpa)

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button