Weltraum: Forschungssonden „Clipper“ und „Juice“ sollen Jupitermonde erkunden

Wissenschaft Forschungssonden

„Clipper“ und „Juice“ sollen die vier Jupitermonde erkunden

Norbert Loßau

Dieses „Familienporträt“, das aus dem Jupiter-System besteht, umfasst den Rand des Jupiter mit seinem Großen Roten Fleck und den vier größten Jupitermonden, die als Galileische Satelliten bekannt sind.  Von oben nach unten sind die Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto dargestellt.  Familienporträt von Jupiters Großem Roten Fleck und den Galileischen Satelliten NASA ID: PIA00600 This "Familienporträt," Es besteht aus dem Jupitersystem und umfasst den Rand des Jupiters mit seinem Großen Roten Fleck und den vier größten Monden des Jupiters, die als Galileische Satelliten bekannt sind.  Von oben nach unten sind die Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto dargestellt.  Der Große Rote Fleck, ein Sturm in Jupiters Atmosphäre, ist mindestens 300 Jahre alt.  Rund um den Großen Roten Fleck wehen Winde mit etwa 400 Kilometern pro Stunde (250 Meilen pro Stunde) gegen den Uhrzeigersinn.  Der Sturm ist von Nord nach Süd größer als ein Erddurchmesser und von Ost nach West mehr als zwei Erddurchmesser.  In dieser Schrägansicht erscheint der Große Rote Fleck in Nord-Süd-Richtung länger.  Europa, der kleinste der vier Monde, ist etwa so groß wie der Erdmond, während Ganymed der größte Mond im Sonnensystem ist.  Norden befindet sich ganz oben auf diesem zusammengesetzten Bild, das alle massereichen Planeten und ihre größten Satelliten umfasst.  .. mehr Erstellt am: 18.11.1997 Zentrum: JPL Schlüsselwörter: Jupiter, Galileo, Great Red Spot, IO, Ganymede, Callisto Secondary Creator Credit: NASA/JPL/DLR Besuchen Sie www.jpl.nasa.gov Dieses „Familienporträt“, das aus dem Jupiter-System besteht, umfasst den Rand des Jupiter mit seinem Großen Roten Fleck und den vier größten Jupitermonden, die als Galileische Satelliten bekannt sind.  Von oben nach unten sind die Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto dargestellt.  Familienporträt von Jupiters Großem Roten Fleck und den Galileischen Satelliten NASA ID: PIA00600 This "Familienporträt," Es besteht aus dem Jupitersystem und umfasst den Rand des Jupiters mit seinem Großen Roten Fleck und den vier größten Monden des Jupiters, die als Galileische Satelliten bekannt sind.  Von oben nach unten sind die Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto dargestellt.  Der Große Rote Fleck, ein Sturm in Jupiters Atmosphäre, ist mindestens 300 Jahre alt.  Rund um den Großen Roten Fleck wehen Winde mit etwa 400 Kilometern pro Stunde (250 Meilen pro Stunde) gegen den Uhrzeigersinn.  Der Sturm ist von Nord nach Süd größer als ein Erddurchmesser und von Ost nach West mehr als zwei Erddurchmesser.  In dieser Schrägansicht erscheint der Große Rote Fleck in Nord-Süd-Richtung länger.  Europa, der kleinste der vier Monde, ist etwa so groß wie der Erdmond, während Ganymed der größte Mond im Sonnensystem ist.  Norden befindet sich ganz oben auf diesem zusammengesetzten Bild, das alle massereichen Planeten und ihre größten Satelliten umfasst.  .. mehr Erstellt am: 18.11.1997 Zentrum: JPL Schlüsselwörter: Jupiter, Galileo, Great Red Spot, IO, Ganymede, Callisto Secondary Creator Credit: NASA/JPL/DLR Besuchen Sie www.jpl.nasa.gov

Eine Fotomontage der vier „Galileischen Monde“ des Jupiter, deren roter Fleck im Vordergrund zu sehen ist

Quelle: NASA/JPL/DLR

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Zur Betrachtung von eingebetteten Inhalten ist Ihre widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da Anbieter von eingebetteten Inhalten wie Drittanbieter diese Einwilligung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerruflich). Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und über den Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Die vier galiläischen Monde des Riesenplaneten Jupiter sind in gewisser Weise etwas Besonderes. Es gibt versteckte Ozeane, spektakuläre Brunnen und mächtigen Vulkanismus. Die Sonden von ESA und NASA sollen die Geheimnisse des Mondes erforschen.

INUmlaufbahn um den Planeten Jupiter Galileo Galilei entdeckte vor mehr als 400 Jahren vier Monde, die den Planeten Jupiter umkreisen. Es war damals eine wissenschaftliche Sensation, und die „Galileischen Monde“ Io, Europa, Ganymed und Kallisto interessieren die Astronomen noch heute sehr.

Vor allem der Jupitermond Europa beflügelt die Fantasie der Astronomen. Von der Oberfläche des 3.122 Kilometer großen Himmelskörpers schießen riesige Fontänen aus Wasserdampf und feinen Eispartikeln rund 200 Kilometer ins All. Bilder des Hubble-Weltraumteleskops deuten darauf hin.

Forscher vermuten daher einen Ozean aus flüssigem Wasser unter Europas Eisschild. Aus irdischer Sicht wäre es eine wichtige Voraussetzung für die Existenz von Leben. Und so kann man bis zum Beweis des Gegenteils spekulieren, dass es auf dem Mond Europa innerhalb unseres Planetensystems Lebensformen geben könnte.

Im vergangenen Jahr, 2022, flog die NASA-Forschungssonde „Juno“ in einer Entfernung von nur 352 Kilometern an Europa vorbei. Dies bot Gelegenheit für mehrere Bilder der Planetenoberfläche.

Allerdings stand dafür nur ein zweistündiges Zeitfenster zur Verfügung, da die Sonde mit einer Geschwindigkeit von rund 24 Kilometern pro Sekunde um Europa raste.

auch lesen

Diese Abbildung zeigt die Raumsonde Juno der NASA bei einem ihrer nahen Vorbeiflüge an Jupiter.  Am Donnerstag, dem 29. September 2022, näherte sich Juno Jupiters verlockendem Eismond Europa am nächsten seit mehr als 20 Jahren.  (NASA über AP)

Mehr Informationen sind von der NASA-Forschungssonde „Clipper“ zu erhoffen, die im Oktober 2024 nach Europa aufbrechen wird. Mit einem speziellen Radar soll die Sonde in der Lage sein, unter die eisige Hülle des Mondes zu blicken und dort möglicherweise flüssiges Wasser zu entdecken.

Noch in diesem Jahr will die europäische Raumfahrtagentur ESA die Forschungssonde „Juice“ („JUPiter ICy Moon Explorer“) mit der Ariane-5-Rakete in Richtung Jupiter starten. Dort soll er unter anderem den Planeten Europa genauer erkunden.

JUICE bei Airbus in Toulouse für Vakuumtests Bildnachweis ESA - S. Corvaja Datum der Veranstaltung 12.07.2022 Programmdirektion Weltraumwissenschaft JUICE Beschreibung JUICE bei Airbus in Toulouse für Vakuumtests am 7. Dezember 2022. JUICE - JUpiter ICy moons Explorer - ist die erste Mission einer großen Klasse im ESA-Programm Cosmic Vision 2015-2025.  Es soll 2023 starten und wird mindestens drei Jahre lang detaillierte Beobachtungen des riesigen Gasplaneten Jupiter und seiner drei größten Monde Ganymed, Callisto und Europa durchführen.  Datei: 58740_A4.jpg Format: .jpg 6,6 MB 3500 x 2333 Pixel Datei A4 Bitte kontaktieren Sie unser Bildarchiv

Die „Juice“-Sonde der ESA wird in einer Vakuumkammer bei Airbus in Toulouse getestet

Quelle: ESA/Stephane Corvaja

Der Start von „Juice“ ist für den 5. bis 25. April 2023 geplant. Die Sonde soll den Planeten mit zehn Messinstrumenten genauer unter die Lupe nehmen – insbesondere die spektakulären Geysire und die chemische Zusammensetzung seiner Oberfläche. Die Forscher hoffen auch, mit Radar erstmals die Dicke des Eisschildes bestimmen zu können.

„Juice“ konzentriert sich jedoch nicht nur auf Europa. Er soll auch die anderen “galiläischen Monde” erforschen. Tatsächlich ist Ganymed das endgültige Ziel der Sonde, da sie in eine Umlaufbahn um diesen Jupitermond eintreten soll. Zuvor kann er aber auch Europa und Callisto bei mehreren Vorbeiflügen erkunden. Insgesamt sind 35 Flüge geplant. Allerdings wird der Mond Io die Sonde nur aus größerer Entfernung sehen können.

Mit einem Durchmesser von 5.262 Kilometern ist Ganymed der größte Mond im Sonnensystem. Und noch ein Superlativ: Kein anderer Mond hat ein so starkes eigenes Magnetfeld. Das liegt wahrscheinlich am flüssigen Eisenkern.

Auch die Oberfläche von Ganymed ist mit einer dicken Eisschicht bedeckt. So gibt es ähnliche Spekulationen wie in Europa, dass der unterirdische Ozean Lebensformen beherbergen könnte.

Dass in sonnenfernen Monden, die mit eiskaltem Eis bedeckt sind, noch flüssiges Wasser existieren kann, können Forscher leicht erklären: Die enorme Schwerkraft des Riesenplaneten Jupiter erzeugt im Inneren der Monde eine starke Gezeitenreibung. Die entstehende Wärme kann ausreichen, um die Temperatur über den Gefrierpunkt von Wasser zu erhöhen.

Ganymed mit einer Sauerstoffatmosphäre

Auf Ganymed ist auch die Existenz von Sauerstoff in seiner dünnen Atmosphäre aufregend, wie das Hubble-Weltraumteleskop zeigt. Dieser Sauerstoff entsteht wahrscheinlich, wenn Wassereis durch Sonnenlicht in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten wird.

Während der flüchtige Wasserstoff in den Weltraum entweichen kann, kann der massivere Sauerstoff durch Ganymeds Schwerkraft eingefangen werden. Alles in allem ist Ganymed auch ein spannendes Forschungsobjekt.

Von den “galiläischen Monden” ist Callisto am weitesten von Jupiter entfernt, daher ist die Wirkung der Gezeitenreibung hier am schwächsten. Seine Eiskruste dürfte daher deutlich dicker sein als die von Europa oder Ganymed, und die Wahrscheinlichkeit, dort Lebensspuren zu finden, ist entsprechend geringer.

Im Gegensatz dazu sind die Gezeitenkräfte von Io besonders stark, was die Forscher zu der Annahme veranlasst, dass sich darin viel geschmolzenes Gestein befindet. Auf seiner Oberfläche ist jedenfalls starke vulkanische Aktivität sichtbar.

In dieser Hinsicht wird Io von keinem anderen Himmelskörper im Sonnensystem übertroffen. Obwohl Io ein ziemlich sicherer Kandidat für das Leben ist, hoffen die Forscher immer noch auf neue Erkenntnisse über den Vulkanismus.

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Zur Betrachtung von eingebetteten Inhalten ist Ihre widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da Anbieter von eingebetteten Inhalten wie Drittanbieter diese Einwilligung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerruflich). Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und über den Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

“Ah! Zehn Minuten Alltagswissen“ ist der Wissenspodcast von WELT. Jeden Dienstag und Donnerstag beantworten wir alltagswissenschaftliche Fragen. Abonnieren Sie den Podcast unter Spotify, Apple-Podcasts, Deezer, Amazon Music oder direkt über den RSS-Kanal.

Source

Auch Lesen :  Wärmepumpen und E-Autos: Juristen halten geplante Zwangsdrosselung für rechtswidrig

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button