
Ein neues Jahr hat begonnen. Ein Psychologieprofessor erklärt, wie es dieses Jahr endlich funktionieren kann, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen.
Georgetown (USA) – Das neue Jahr hat begonnen – Zeit, die guten Vorsätze, die Sie sich seit Wochen vorgenommen haben, endlich in die Tat umzusetzen. Aber das ist leichter gesagt als getan, wie die meisten von Ihnen wahrscheinlich aus Erfahrung wissen. Ein Psychologie-Professor erklärt, wie die Umsetzung dieses Jahr endlich funktionieren könnte.

Viele Menschen nehmen sich zum Jahreswechsel vor, mit dem Rauchen aufzuhören. © 123RF/dariakulkova
Laut einer Studie werfen fast 50 Prozent der Neujahrsvorsätze ihre Vorsätze bis Februar über Bord.
Jelena Kecmanovic von der Georgetown University forscht seit Jahren zu Willenskraft und Ausdauer. Sie erklärte IFLSIENCE sieben Strategien, mit denen Sie Ihre guten Vorsätze besser verwirklichen können.
1. Klären und respektieren Sie Ihre Werte

Das Forschungsschiff „Sonne“ geht auf Expedition in den Pazifischen Ozean
Man sollte sich fragen, warum er sich überhaupt diese konkreten Ziele setzt.
Vorsätze, die aufgrund gesellschaftlichen Drucks entstehen, scheitern meist viel schneller als solche, die auf den eigenen „authentischen Werten“ beruhen.
2. Machen Sie Ihre Ziele und Ihr Leben positiv
“Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie erreichen wollen, nicht auf das, was Sie verhindern wollen”, sagte Kecmanovic.
Anstatt zum Beispiel vorzuschlagen, unter der Woche mit dem Trinken aufzuhören, wäre es besser, jeden Tag oder Abend Ihr gesundes Lieblingsgetränk zu trinken.
Generell ist es wichtig, sich über Dinge im Klaren zu sein, die bereits positiv sind oder die einen glücklich machen.
3. Ändern Sie die Umgebung, um es einfacher zu machen

„Ich will mehr lesen“ wird oft als Plan für das neue Jahr genannt. © 123 rf/racorn
Das heißt, Sie sollten es sich zum Beispiel nicht zusätzlich schwer machen, indem Sie Süßigkeiten im Haus herumliegen haben, obwohl Sie eigentlich abnehmen möchten. Das belastet die Selbstkontrolle unnötig.
Es ist auch immer eine gute Idee, sich mit Menschen zu vernetzen, die ähnliche Ziele haben wie Sie.
4. Bereiten Sie sich mit “Wenn-Dann”-Strategien vor.

Gesellschaft gegen Stillstand: 2024/25 werden Bürgerinnen und Bürger positive Effekte erfahren
Es wird immer einige Hindernisse oder Herausforderungen geben. Deshalb ist es wichtig, Notfallpläne zu haben. “Wenn Sie müde sind und den Sportunterricht, für den Sie sich angemeldet haben, schwänzen möchten, rufen Sie Ihre unterstützende Krankenschwester an“, gab der Professor als Beispiel an.
Man sollte an möglichst viele Schwierigkeiten denken und für jede eine Bewältigungsstrategie ausarbeiten.
5. Nähere dich deinem Ziel in kleinen Schritten

Ein Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen: Viele Menschen wollen im neuen Jahr mehr Sport treiben. © dpa/Moritz Frankenberg
Die Messlatte sollte nicht zu hoch angesetzt werden. Besser ist es, zunächst kleine, aber realistische Ziele zu formulieren, damit man auch Erfolgserlebnisse hat.
6. Stellen Sie sich die Belohnungen vor
„Stellen Sie sich das Gefühl von Endorphinen vor, die nach dem Laufen in Ihrem Körper zirkulieren“, riet Kecmanovič. Solche Visualisierungen würden sogar den Start des Projekts erleichtern. „Wenn es am Anfang zu schwer ist, sich die Belohnungen vorzustellen […]Wählen Sie kleine, bedeutungsvolle Geschenke, die Sie sich selbst machen, bis die positiven Auswirkungen des neuen Verhaltens offensichtlich werden.“
7. Sei freundlich zu dir selbst, auch angesichts von Rückschlägen
Wer sich selbst bei kleinen Rückschlägen besonders hart anstrengt, hat auf Dauer meist äußerst wenig Erfolg bei der Verwirklichung seiner Ziele. „Versuchen Sie, Mitgefühl mit sich selbst zu haben. Entspannen Sie sich ein wenig und denken Sie daran, dass Menschsein bedeutet, unvollkommen zu sein“, erklärte der Wissenschaftler.
Gib nicht auf, nur weil du einen Donut gegessen hast. “Behandle dich mit Sorgfalt und Verständnis und verpflichte dich am nächsten Tag erneut zu deinem Ziel.”